ODYSSEY OF THE SEAS vor der Meyer Werft 2021. Foto: Christoph Assies

Meyer Werft: Zuletzt gingen Hunderte nach dem 11. September

Erneut sind die Fronten zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat auf der Meyer Werft verhärtet. In dieser Woche sind wieder Verhandlungen zur Zukunft der Arbeitsplätze unterbrochen worden. Personalabbau scheint weiter unumgänglich. Die Frage ist, wie viele Mitarbeiter gehen müssen. Zuletzt forderte der 11. September 2001 Arbeitsplätze beim Kreuzfahrtschiffbauer.

Die Meyer Werft befindet sich nach den Worten von Bernard Meyer und seinem Sohn Jan in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg und ist zu einem Milliardensparkurs gezwungen, der auch Arbeitsplätze kosten wird. 

Im Jahr 2003 mussten zuletzt 550 der damals insgesamt 2600 Mitarbeiter und damit 21,15 Prozent der Belegschaft gehen. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 mit den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center hatten damals zum bis dato größten Einbruch der weltweiten Kreuzfahrt geführt.

Mit Bestellungen von neuen Kreuzfahrtschiffen rechnete auch nach 9/11 auf der Werft so schnell niemand. Royal Caribbean wandelte damals zwei Vorverträge nicht in feste Orderungen um. Star Cruises zog sich sogar von einer ganzen Bauserie zurück.

Geschäftsleitung, Betriebsrat und IG Metall ringen um Zukunft von Arbeitsplätzen

Nun ringen Geschäftsleitung, Betriebsrat und IG Metall wieder um die Zukunft von Arbeitsplätzen. Die Corona-Pandemie hat auch die weltweite Kreuzfahrt, die zuletzt nur Zuwächse kannte, mit in den Krisen-Strudel gezogen. War die Meyer Werft bisher auf drei bis vier Kreuzfahrtschiffe im Jahr ausgerichtet, sind nun erstmal keine neuen Bestellungen in Sicht. Das Unternehmen ist zu harten Sparmaßnahmen gezwungen. Einer Werft-Pressemitteilung zufolge könnten deshalb 600 Arbeitsplätze wegfallen. Bei derzeit 4500 Beschäftigten müssten 13,33 Prozent der Schiffbauer gehen.

Zugleich rechnet die Meyer Werft vor, dass bei linearer Betrachtung sogar 1800 Arbeitsplätze, 40 Prozent der Belegschaft, auf dem Spiel stehen. Man sei zuversichtlich, einen großen Teil der Arbeitsplätze zu retten, wenn man „intelligente Konzepte“ mit dem Betriebsrat vereinbaren könnte. Dessen Vorsitzender Nico Bloem reagierte darauf zunächst mit Vorwürfen.

Fest steht: Die Reedereien strecken aktuell ihr Neubauprogramm und machen, wie Costa-Group-Chef Michael Thamm Ende 2020 in einem Interview deutlich machte, keine Hoffnungen auf weitere Bestellungen. 

Im Gegenteil: Kreuzfahrtschiffe landen aktuell eher an Stränden von Abwrackwerften in Indien und in der Türkei. 

Weitere Hintergründe zum Thema gibt es in meinem aktuellen Artikel für die NOZ Medien

Christoph
mail@christoph-assies.de
No Comments

Post A Comment